Eckdaten
Jeweils im April
Nächster Kursstart: 19. April 2021
18 Monate = 3 Semester bestehend aus 60 Kurswochen à 8 Lektionen, zusätzlich 24 Lektionen (ausserhalb der gewählten Variante), Total 504 Lektionen
Montag- und Mittwochabend
18:00 Uhr — 21:00 Uhr
Freitag ganzer Tag
08:30 Uhr — 11:30 Uhr und 12:30 Uhr — 15:30 Uhr
Das Prüfungstraining kann in Ausnahmefall ausserhalb der gewählten Variante stattfinden.
CHF 4 460.– Schulkosten pro Semester (inkl. Einschreibegebühr CHF 500.–)
CHF 200.– für Kursunterlagen und Prüfungskorrekturen pro Semester
CHF 4 660.– Total Kosten pro Semester
CHF 13 980.– Total Kosten für gesamten Lehrgang
Bei diesem Lehrgang werden 50% der Kosten vom Bund subventioniert. Dadurch reduziert sich die Kostenbelastung für den Teilnehmenden.
Der Bund subventioniert jeder Person die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.
Die Gesamtkosten der Weiterbildung werden vom Teilnehmenden an die Schule bezahlt. Nach der eidg. Prüfung erstattet der Bund dem Teilnehmenden 50% zurück.
Die eidg. Prüfungsgebühren von CHF 2 000.– sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung an die Prüfungsorganisation in Zürich zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).
Kommen Sie auf uns zu, falls Sie die Gesamtkosten der Weiterbildung nicht vorfinanzieren können. Wir suchen mit Ihnen nach Finanzierungsmöglichkeiten.
Direktionsassistentinnen und -assistenten sind in der Lage, anspruchsvolle Kommunikations- und Informationsaufgaben kompetent zu lösen und komplexe administrative Belange selbständig zu erledigen. Zudem wirken sie zielgerichtet bei der Organisation unternehmerischer Aufgaben mit und gestalten administrative Arbeitsabläufe.
Aus diesem Grund nehmen Direktionsassistentinnen und -assistenten in der Verwaltung von KMU eine leitende Funktion ein. In kleineren Unternehmen übernehmen sie die Abteilungsleitung. In grösseren sind sie in einer Assistenzfunktion tätig und entlasten wirksam die oberste Führungsebene.
Während drei Semestern arbeiten Sie intensiv auf die eidg. Prüfung Direktionsassistent/in hin. Die gesamte Ausbildung stützt sich auf das eidg. Reglement und dessen Wegleitung. Gegen Ende der Vorbereitungszeit bearbeiten Sie, unter Prüfungsbedingungen, Aufgaben ehemaliger eidg. Prüfungen. Ziel ist die Vertiefung des Prüfungsstoffes und das Aneignen einer prüfungsbezogenen Arbeitstechnik.
Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis im Detailhandel oder als Kaufmann/Kauffrau, ein Diplom einer Handelsmittelschule, ein Maturitätszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit Erwerb des Ausweises eine mindestens 4-jährige Berufspraxis Im kaufmännischen Bereich nachweist;
oder
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährige Grundbildung, ein Berufsattest als Büroassistentin/Büroassistent oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit Erwerb des Ausweises eine mindestens 5-jährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich nachweist;
oder
- über eine mindestens 8-jährigen Berufspraxis, wovon mindestens 5 Jahre im kaufmännischen Bereich, verfügt.
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.
Kommunikation in Deutsch
- Schriftliche Kommunikation
- Mündliche Kommunikation
Kommunikation in der Fremdsprache
- Englisch oder Französisch
Projektmanagement und Arbeitsorganisation
- Selbstmanagement
- Organisation
- Projektmanagement
- Grundlagen Eventmanagement
Informatik und Informationsmanagement
- Informatik Office Anwendungen/Theorie
Unternehmerisches Verständnis
- Rechnungswesen
- Marketing
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechtskunde
- Personalmanagement
Prüfungstraining
Kontakt
