Unverbindliche Beratung
BVS - Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)
Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia) Zum Fachbereich

Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie multimediale Inhalte erstellt, bearbeitet und verbreitet werden. Von automatisierten Bild- und Videoerstellung bis hin zu KI-gestütztem Design und personalisierten Content-Strategien – die Möglichkeiten sind grenzenlos.

In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie modernste KI-Technologien in Ihre kreative Arbeit integrieren, um Prozesse effizienter zu gestalten und innovative Inhalte zu erschaffen. Sie erhalten praxisnahes Wissen über KI-gestützte Tools für Grafik, Video, Audio und Animation – und entdecken, wie Sie diese gezielt für Ihre beruflichen oder kreativen Projekte nutzen können. Egal, ob Sie bereits im Bereich Multimedia tätig sind oder sich neu orientieren möchten: Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um die Zukunft der digitalen Medien aktiv mitzugestalten.

Jetzt beraten lassen und
Zulassung überprüfen!

BVS - Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)

Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)

Rufen Sie uns an


Alles im Überblick:
Wichtiges

Dauer

2 Monate (56 Lernstunden und Selbststudium)

Semestergebühr

CHF 3’605.-

Studienstart

Jeweils im Januar, im April, im August und im Oktober

Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)
Kursinformationen

  • Di / Do Abend (18.15 – 21.30 Uhr)

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr    CHF 3 605.-
Total    CHF 3 605.-
Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 612.- (exklusive Ratenzuschlag von CHF 15.- pro Rate)

  • Relevanz für die Berufswelt: KI ist ein aufstrebendes Feld, das in vielen Branchen eine immer grössere Rolle spielt.
  • Vorbereitung auf zukünftige Berufe und Karrieremöglichkeiten: Dies kann ihre Beschäftigungsfähigkeit und Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
  • Technologische Kompetenz: KI ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
  • Innovation fördern: KI optimiert Prozesse, schafft Wettbewerbsvorteile und eröffnet neue Möglichkeiten.
  • Ethisches Verständnis: Kritisches Know-how zu Datenschutz, fairen Algorithmen und KI-Ethik

Der Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der KI im Multimedia-Bereich, von den Grundlagen bis zu praktischen Anwendungen. Die Teilnehmenden lernen, KI-Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Bild-, Video- und Audiomaterialien einzusetzen und erhalten Einblicke in maschinelles Lernen und Deep Learning. Sie erfahren, wie KI die Content-Produktion im digitalen Marketing automatisieren kann, und entwickeln ein Bewusstsein für ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Durch praxisorientierte Workshops und ein Abschlussprojekt setzen die Teilnehmenden das Gelernte unmittelbar um und präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen eines kreativen Projekts.

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Multimedia, Marketing, Design und Kommunikation, die ihre Expertise mit Künstlicher Intelligenz erweitern möchten. Ob Sie in einer Agentur, in der Unternehmenskommunikation oder als Freelancer tätig sind – dieser Lehrgang bietet Ihnen das nötige Wissen, um KI-gestützte Tools gezielt in Ihrem Arbeitsalltag einzusetzen. Sie lernen, wie Sie kreative Prozesse automatisieren, Inhalte effizienter produzieren und innovative Multimedia-Projekte realisieren können.

Auch für Quereinsteiger mit einem starken Interesse an digitaler Mediengestaltung und KI-Technologien ist dieser Lehrgang eine wertvolle Möglichkeit, sich praxisnah weiterzubilden.

  • Sie haben Kenntnisse in Multimedia und digitalen Medien
  • Sie sind offen für neue Technologien und möchten KI kennenzulernen (es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt)
  • Sie möchten herausfinden, wie KI sie in ihrer kreativen Arbeit unterstützen kann
  • Sie haben einen eigenen PC mit Kamera und können dort Programme installieren

  • KI-Grundlagen: Verstehen der KI-Kernkonzepte, KI als strategisches Werkzeug im Geschäftsumfeld zu verstehen und erste Potenziale zu erkennen.
  • Verständnis für maschinelles Lernen und Deep Learning sowie deren Nutzen in Multimedia-Anwendungen.
  • KI zur Automatisierung der Content-Produktion und für digitale Marketingstrategien zu nutzen.
  • KI zur Optimierung und Automatisierung von Bild-, Video- und Audioproduktionen zu nutzen.
  • Verantwortungsvolle Nutzung: Bewertung ethischer und rechtlicher Aspekte bei der Implementierung von KI-Lösungen
  • KI-Technologien zur Automatisierung von Multimedia-Inhalten effektiv einzusetzen.
  • KI-gestützte Multimedia-Projekte praktisch umzusetzen und zu präsentieren.

Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Multimedia

  • Was ist KI?
  • Historische Entwicklung und Meilensteine.
  • Aktuelle KI-Trends und Technologien (z. B. Sprachassistenten, Bilderkennung).
  • Bedeutung von KI für Geschäftsstrategien.

Modul 2: KI in der Bild-, Video- und Audiobearbeitung

  • KI-basierte Bildbearbeitung
  • Videoanalyse und -bearbeitung mit KI
  • KI-gestützte Animationserstellung
  • KI in der Audiobearbeitung: Sprachsynthese, automatische Transkription
  • Praxis: Anwendung von KI-Tools zur Erstellung von Bild-, Video- und Audioprojekten.

Modul 3: Maschinelles Lernen, Deep Learning und Sprachmodelle für Multimedia

  • Einführung in maschinelles Lernen: Überwachtes und unüberwachtes Lernen.
  • KI-gestützte Bildverbesserung, Sounddesign und automatische Texterstellung.
  • Deep Learning: Funktionsweise neuronaler Netzwerke erklärt mit Anwendungen in Video-, Audio- und Sprachverarbeitung.
  • Nutzung von Machine Learning für kreative Medienprojekte.

Modul 4: KI in der Content- und Texterstellung

  • Automatische Texterstellung und Skripting für Medienproduktionen
  • KI-gestützte Erstellung von Werbebotschaften und Social-Media-Posts
  • KI-gestützte Blog- und Website-Erstellung
  • KI-gestützte Sprachgenerierung: Voiceover-Erstellung, Podcast-Automatisierung, Text-to-Speech
  • Entwicklung von KI-generierten Text- und Sprachinhalten für verschiedene digitale Plattformen.

Modul 5: Ethische Aspekte und Datenschutz

  • Datenschutz und Fairness in KI.
  • Gesetzgebung
  • Bias in KI-Systemen: Ursachen und Lösungen.
  • Diskussion von Beispiele.

Modul 6: KI in der Multimedia-Automatisierung & Content-Erstellung

  • Automatische Texterstellung und Skripting für Medienproduktionen.
  • KI-gestützte Erstellung von Werbebotschaften und Social-Media-Posts.
  • Multimedia-Kampagnenautomatisierung: Integration von KI-generierten Bildern, Videos, Audios und Texten in einheitliche Marketingstrategien.
  • Praxis: Automatische Erstellung einer Multimedia-Kampagne mit KI, inklusive Bilder, Videos, Texte, Sprachinhalte und Social-Media-Posts.

Modul 7: Abschlussprojekt – KI in Multimedia

Nach Abschluss der Module erfolgt eine kreative Konzeptentwicklung und Umsetzung. Die Ergebnisse werden in einem Workshop präsentiert.
Erworbene Kompetenzen:
Fähigkeit, KI-gestützte Multimedia-Projekte praktisch umzusetzen und zu präsentieren

Insgesamt beinhaltet der Lehrgang ca. 56 Lektionen Kontaktstudium. Hinzu kommt etwa der gleiche Umfang für angeleitetes Selbststudium und Leistungsnachweis.

  • Der Kurs ist in 7 Module à 8 Lektionen gegliedert. Das 7. Modul ist ein Workshop vor Ort.
  • Die Module finden in Blöcken à 4 Lektionen statt.
  • Der Workshop (Modul 7) findet an einem ganzen Tag (8 Lektionen statt)


Angeleitetes Selbststudium

Lernvideos, E-Learnings, Lernkontrollen und gezielten Aufträgen zur Erarbeitung des Wissens, örtlich und zeitlich maximal flexibel.

Unterricht im virtuelle Klassenzimmer

An einem Tag oder zwei Tagen pro Woche Unterricht online.
Der Unterricht beinhaltet 12 Blöcke. Ein Block dauert 4 Lektionen à 45 Minuten

Präsenzworkshop

Ganztägiger Präsenzworkshop als letzter Unterrichtstag. Der Workshop findet bei einem Unternehmen statt, welches sich mit KI beschäftigt (Region ZH)

Als Kompetenznachweis wird am Ende des Lehrganges eine schriftliche Projektarbeit von ca. 5-10 Seiten erarbeitet, welche einen Anwendungsfall von KI im (eigenen) Unternehmen identifiziert, analysiert sowie eine entsprechende KI-Lösung konzipiert. Die Resultate werden am Workshop vorgestellt.

 

Änderungen bleiben vorbehalten

  • Praxisorientierte Weiterbildung, durchgeführt von spannenden und führenden Expert:innen im Bereich Künstliche Intelligenz, die den Student:innen von ihrer Expertise berichten.
  • Anwendungsorientiertes Zertifikat
  • Vier Lehrgangsstarts pro Jahr
  • Online Durchführung der Module über Teams und zentraler Workshop gegen Ende des Seminars in Zürich

Weitere KI Professional Kurse

Business AI Specialist* mit eidg. Fachausweis

  • Eidg. Abschluss auf Tertiärstufe
  • Dauer voraussichtlich 3 Semster (plus eidg. Berufsprüfung)
  • Erste Berufsprüfung geplant für Herbst 2026
  • Erster Lehrgangsstart geplant für Frühjahr 2025
  • Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung müssen erfüllt sein, sind momentan noch nicht festgelegt.

Business

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Business an der HSO erhalten Sie fundiertes Wissen und praxisorientierte Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz. Sie lernen, KI-gestützte Tools effektiv anzuwenden, Geschäftsprozesse zu automatisieren und Chancen der digitalen Transformation strategisch zu nutzen. Dabei legen wir besonderen Wert auf einen praxisnahen und verständlichen Ansatz, sodass auch Teilnehmer:innen ohne technischen Hintergrund KI gewinnbringend in ihrem Unternehmen einsetzen können.

Zur Fachrichtung Business

Education

Mit dem Zertifikat zum KI Professional Education an der HSO erwerben Sie fundierte Kenntnisse darüber, wie Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen verändert. Sie lernen, KI-gestützte Tools gezielt einzusetzen, um Lernprozesse zu personalisieren, adaptive Lehrmethoden zu entwickeln und den Unterricht effizienter zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungen, die sowohl für Lehrpersonen als auch für Bildungsinstitutionen einen echten Mehrwert bieten. Dieses Zertifikat richtet sich an Dozent:innen, Lehrkräfte und Bildungsexperten, die die Potenziale von KI für eine zukunftsorientierte Didaktik nutzen möchten.

Zur Fachrichtung Education

Entwickelt in Partnerschaft von fünf Schulen der Vantage Education Group:

HSO Logo SMA Logo IST Logo BVS Logo MBSZ Logo 

Informationsanlass
besuchen

Bitte wählen
Datum
Weitere Informationen
Anmeldemöglichkeiten

Startdaten
Jetzt loslegen!

Bitte wählen
Start
Studienvariante
Anmeldemöglichkeiten

Reservieren Sie jetzt Ihren Platz an der BVS St. Gallen

BVS - Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)

Persönliche Betreuung und individuelle Entwicklung im Fokus!

Vom ersten Interesse bis zum erfolgreichen Abschluss begleiten wir unsere Studierenden Schritt für Schritt. Erfahren Sie, warum unsere Einrichtung eine bevorzugte Wahl ist und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für eine außergewöhnliche Lernerfahrung!

Weitere Aus- oder Weiterbildung im
Fachbereich Informatik & Digital

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF

36 Monate

Monatlich

Höhere Fachschule

Investition in Ihre berufliche Zukunft von CHF 20 444

Jetzt anmelden Beratungsgespräch vereinbaren Zum Lehrgang

Form Data

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften

Gesamtstudiengebühr

  • Flex 1: 419.- Euro pro Monat über 18 Monate, 7 542.- Euro gesamt
  • Flex 2: 319.- Euro pro Monat über 25 Monate, 7 975.- Euro gesamt
  • Flex 3: 229.- Euro pro Monat über36 Monate, 8 244.- Euro gesamt

Monatlich weniger zahlen, dafür über einen längeren Zeitraum – das ist der Finanzierungsvorschlag im Modell Flex 2 oder Flex 3. Das Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

1 Bei der Auswahl des Finanzierungsvorschlag Flex 1

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftswissenschaften St. Gallen

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF Einstieg ab TK Ausbildung

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (4 Semester à CHF 2 299) CHF 9 196
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 1 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 1 280
Total CHF 12 416

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 518

Vorbereitungslehrgänge (optional):
Englisch:                   1 x CHF 1 100  (12 Monate, auch monatlich buchbar)

Studiengebühren abzüglich Kantonsbeiträgen. Zahlt Ihr Wohnsitzkanton keinen Beitrag, erhöht sich das Studiengeld um den Betrag von CHF 2 200 pro Semester.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (6 Semester à CHF 2 299) CHF 13 794
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 2 160
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 1 920
Total CHF 18 374

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 510

Vorbereitungslehrgänge (optional):
Englisch:                   1 x CHF 1 100  (12 Monate, auch monatlich buchbar)

Studiengebühren abzüglich Kantonsbeiträgen. Zahlt Ihr Wohnsitzkanton keinen Beitrag, erhöht sich das Studiengeld um den Betrag von CHF 2 200 pro Semester.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 6 232) CHF 12 464
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 520
Total CHF 13 924

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1 160

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Expert:in in Coaching und Leadership NDS HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 6 232) CHF 12 464
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 520
Total CHF 13 924

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1 160

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Expert:in im Online-Marketing NDS HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 6 232) CHF 12 464
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 520
Total CHF 13 924

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1 160

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Logistikleiter:in NDS HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 6 232) CHF 12 464
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 520
Total CHF 13 924

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1 160

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Marketing- und Verkaufsleiter:in NDS HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 6 232) CHF 12 464
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 520
Total CHF 13 924

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1 160

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Marketingmanager:in HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (6 Semester à CHF 2 299) CHF 13 794
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 2 160
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 1 920
Total CHF 18 374

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 510

Vorbereitungslehrgänge (optional):
Englisch:                   1 x CHF 1 100  (12 Monate, auch monatlich buchbar)

Studiengebühren abzüglich Kantonsbeiträgen. Zahlt Ihr Wohnsitzkanton keinen Beitrag, erhöht sich das Studiengeld um den Betrag von CHF 2 200 pro Semester.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Marketingmanager:in HF Einstieg ab TK Ausbildung

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (4 Semester à CHF 2 299) CHF 9 196
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 1 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 1 280
Total CHF 12 416

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 518

Vorbereitungslehrgänge (optional):
Englisch:                   1 x CHF 1 100  (12 Monate, auch monatlich buchbar)

Studiengebühren abzüglich Kantonsbeiträgen. Zahlt Ihr Wohnsitzkanton keinen Beitrag, erhöht sich das Studiengeld um den Betrag von CHF 2 200 pro Semester.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Personalleiter:in NDS HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 6 232) CHF 12 464
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 440
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 520
Total CHF 13 924

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1 160

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (6 Semester à CHF 2 644) CHF 15 864
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 2 160
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 1 920
Total CHF 20 444

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 568

Vorbereitungslehrgänge (optional):
Englisch:                   1 x CHF 1 100  (12 Monate, auch monatlich buchbar)

Studiengebühren abzüglich Kantonsbeiträgen. Zahlt Ihr Wohnsitzkanton keinen Beitrag, erhöht sich das Studiengeld um den Betrag von CHF 2 100.- pro Semester.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Direktionsassistent:in mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
Total brutto (inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen) CHF 15 500
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF -7 750
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. DA CHF 7 750
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten:
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 2 000. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

EMBA – Executive Master of Business Administration

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr (2 Semester à CHF 12 910.-)    CHF 25 820.-
Einschreibegebühr    CHF 360.-
Lehrmittel und Lernunterlagen    CHF 720.-
Total    CHF 26 900.-
Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 2 242.-

inkl. Transferleistungen, Academic Coaching bis zur Masterarbeit, Workshops, Exkursionen und Besichtigungen anlässlich des Field Trips sowie des Living Cases1

Zahlungsmöglichkeiten

  • pro Semester im Voraus oder
  • monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 15.‒ pro Rate)

exkl. Reisen, Hotelunterkunft, Verpflegung und persönliche Auslagen während des Field Trips (je nach Destination zwischen CHF 3 000.‒ und 5 000.‒) sowie während dem Living Case (ca. CHF 350.‒ bis 500.‒). 

EMBA – Executive Master of Business Administration St. Gallen

Fachmann:frau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
Total brutto (inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen) CHF 19 600
Abzüglich Bundesbeiträge CHF -9 500
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. FRW CHF 10 100
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten (max. Betrag der Studiengebühren von CHF 19’000.00). Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten:
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 2 000. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Führungsfachmann:frau mit eidg. Fachausweis (Prüfungsvorbereitung)

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 2 950
Einschreibegebühr CHF 250
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 250
Total CHF 3 450

 

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 575
(exklusive Ratenzuschlag von CHF 15.00 pro Rate)

Externe Kosten:

  • CHF 900.00 Prüfungsgebühren die eidgenössische Prüfung

Diese Kosten sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungsverband zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Führungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Führungsfachmann:frau mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
1. Stufe | Zertifikat Leadership SVF-ASFC CHF 4 626
2. Stufe | Zertifikat Management BVS (SVF-ASFC anerkannt) CHF 5 375
3. Stufe | Prüfungsvorbereitung FF eidg. FA CHF 3 450
Total brutto für alle 3 Stufen
(inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen)
CHF 13 451
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF -6 726
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. FF CHF 6 726
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten
Zusätzlich zu den BVS-Studiengebühren fallen externen Kosten an, die direkt an den jeweiligen Prüfungsverband zu entrichten sind.
Diese betragen CHF 1 850 für die Prüfungsgebühren Leadership SVF-ASFC und CHF 900 für die eidgenössische Berufsprüfung für Führungsfachleute.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Handelsdiplom VSH Business / dipl. Kaufmann:frau VSH Business

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 2 828) CHF 5 656
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 480
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 315
Total CHF 6 951

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 579

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management (Quereinstieg)

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 3 160) CHF 6 320
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 240
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 240
Total CHF 7 300

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 608

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Human Resources Fachmann:frau mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
Total brutto (inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen) CHF 11 950
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF -5 975
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. HRF CHF 5 975
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten:
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1 200. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

 

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Informatik-Diplome für Zulassung zur eidg. Prüfung zum Fachmann:frau im Finanz- und Rechnungswesen

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Excel Modul SIZ AU4K

Semestergebühr CHF 460
Einschreibegebühr CHF 250
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 50
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 0
Total CHF 760

 

Excel Modul SIZ PU41

Semestergebühr CHF 1 104
Einschreibegebühr CHF 250
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 200
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 260
Total CHF 1 814

 

Total Kosten für beide Lehrgänge CHF 2 574.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Kaufmännisches Basisdiplom BVS

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 2 160
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 170
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 70
Total CHF 2 900

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 484

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Kaufmännisches Kaderdiplom BVS

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 3 075) CHF 6 150
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 280
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 200
Total CHF 7 130

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 594

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Logistikfachmann:frau mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
Total brutto (inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen) CHF 14 350
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF -7 175
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. LOF CHF 7 175
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten:
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1 200. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

 

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
Total brutto (inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen) CHF 10 450
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF -5 225
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. MF CHF 5 225
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten:
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 2 500. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

 

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Marketingleiter:in mit eidg. Diplom

Die Studiengebühr für die Ausbildung beträgt mit Bundesbeiträgen CHF 7’720.– (ohne CHF 15’440.–).

Marketingleiter:in mit eidg. Diplom St. Gallen

Sachbearbeiter:in Immobilienbewirtschaftung und -vermarktung BVS

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 2 750
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 480
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 120
Total CHF 3 850

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 642

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Sachbearbeiter:in Marketing, Verkauf und Kommunikation BVS

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 1 200
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 130
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 100
Total CHF 1 930

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 643

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis» oder «Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Sachbearbeiter:in Rechnungswesen BVS

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 2 812) CHF 5 624
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 240
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 120
Total CHF 6 484

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 540

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung bis zu einem Maximalbetrag der Studiengebühren (Sachbearbeiter:in RW und Fachleute RW zusammen) in Höhe von CHF 19 000. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Fachmann:frau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Sachbearbeiter:in Treuhand BVS

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr (2 Semester à CHF 2 812) CHF 5 624
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 240
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 120
Total CHF 6 484

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 540

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung bis zu einem Maximalbetrag der Studiengebühren (Sachbearbeiter:in RW und Fachleute RW zusammen) in Höhe von CHF 19 000. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Fachmann:frau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Technische:r Kaufmann:frau mit eidg. Fachausweis

1. Stufe Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSH Management
Semestergebühr (2 Semester à CHF 3 160) CHF 6 320
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Prüfungskorrekturen CHF 480
Total (1. Stufe) CHF 7 300
2. Stufe Expert Skills für Technische:r Kaufmann:frau
Semestergebühr (1 Semester à CHF 4 760) CHF 4 760
Einschreibegebühr CHF 200
Lehrmittel und Prüfungskorrekturen CHF 240
Total (2. Stufe) CHF 5 200
3. Stufe Prüfungsvorbereitung Technische:r Kaufmann:frau mit eidg. FA
Semestergebühr (1 Semester à CHF 4 220) CHF 4 220
Einschreibegebühr CHF 200
Lernunterlagen und Prüfungskorrekturen CHF 480
Total (2. Stufe) CHF 4 900
Total brutto für alle Stufen CHF 17 400
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF 8 700
Ihre Nettoinvestition für den gesamten Technische:r Kaufmann:frau mit eidg. FA CHF 8 700

 

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 1 800. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis

Investition in Ihre berufliche Zukunft
Total brutto (inkl. Lehrmittel, Lernunterlagen, Prüfungen) CHF 10 450
Abzüglich Bundesbeiträge (50%) CHF -5 225
Ihre Nettoinvestition für den gesamten eidg. VF CHF 5 225
     

Rechnungsstellung
Die BVS stellt Ihnen den Bruttobetrag in Rechnung. Die Zahlung kann dabei entweder pro Semester oder monatlich im Voraus erfolgen. Für diesen Lehrgang erhalten Sie Bundesbeiträge von 50% der Gesamtkosten. Voraussetzung ist lediglich, dass Sie an der eidgenössischen Prüfung teilnehmen. Unabhängig vom Prüfungsergebnis können Sie anschliessend 50% des Bruttobetrags direkt beim Bund zurückfordern.

Externe Kosten:
Die externen Kosten für die eidgenössischen Prüfungsgebühren betragen CHF 2 500. Diese sind nicht im Kurspreis inbegriffen und müssen direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den Prüfungsverband bezahlt werden.

 

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Verkaufsleiter:in mit eidg. Diplom

Die Studiengebühr für die Ausbildung beträgt mit Bundesbeiträgen CHF 7’720.– (ohne CHF 15’440.–).

Verkaufsleiter:in mit eidg. Diplom St. Gallen

Vorbereitungslehrgang Wirtschaftsenglisch HF Niveau B1

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Studiengebühren CHF 1 050
Lernunterlagen CHF 50
Total CHF 1 100

 

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 92.-

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Vorkurs Direktionsassistent:in

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 1 163
Einschreibegebühr CHF 250
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 250
Total CHF 1 663

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 554

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Direktionsassistentin mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Vorkurs Rechnungswesen

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Total Vorkurs Rechnungswesen CHF 790.-

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Zertifikat Leadership SVF-ASFC

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 3 826
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 300
Total CHF 4 626

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 771

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Führungsfachmann:frau mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Externe Kosten:
CHF 1 850.- Prüfungsgebühren Leadership SVF-ASFC
Diese Kosten sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungsverband zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).

CHF 280.- Erstellung Persönlichkeitsprofil (optional im Modul Selbstkenntnis)

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Zertifikat Management BVS (SVF-ASFC anerkannt)

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 4 260
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 300
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 315
Total CHF 5 375

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 896

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Führungsfachmann:frau mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Zertifikat SVF Leadership Professional

Gesamtstudiengebühr

Kurskosten (1 Jahr) 1x CHF  4’440-
Bücher und Lehrmittelpauschale inkl.
Einschreibegebühr inkl. Studentenausweis inkl.
Total Studiengebühr  CHF   4’440.-

Zahlungsmöglichkeiten

  • Gesamtkosten vor dem Start oder
  • monatsweise im Voraus

Externe Kosten

  • Zertifikatsprüfung Leadership SVF: CHF 1’850.– (vgl. www.svf-asfc.ch)

Prüfungstraining oder Repetitionen

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. 

Bundesbeiträge

Wenn Sie innerhalb von 8 Jahren (gemäss SVF) nach dem Zertifikatsabschluss Leadership SVF die eidg. Berufsprüfung Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis absolvieren, erhalten Sie eine Rückerstattung von bis zu 50% Ihrer gesamten Lehrgangskosten der BVS.

1Bei einer Lehrgangsdauer von 6 Monaten, inkl. Zusatzkosten, exkl. externe Kosten

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Zertifikat zum KI-Professional (Business)

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr    CHF 3 605.-
Total    CHF 3 605.-
Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 612.- (exklusive Ratenzuschlag von CHF 15.- pro Rate)
Zertifikat zum KI-Professional (Business) St. Gallen

Zertifikat zum KI-Professional (Education)

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr    CHF 3 605.-
Total    CHF 3 605.-
Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 612.- (exklusive Ratenzuschlag von CHF 15.- pro Rate)
Zertifikat zum KI-Professional (Education) St. Gallen

Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia)

Gesamtstudiengebühr netto

Semestergebühr    CHF 3 605.-
Total    CHF 3 605.-
Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 612.- (exklusive Ratenzuschlag von CHF 15.- pro Rate)
Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia) St. Gallen

Zertifikatsprüfung für HR-Assistent:in HRSE

Investition in Ihre berufliche Zukunft

Semestergebühr CHF 2 977
Einschreibegebühr CHF 500
Lehrmittel und Lernunterlagen CHF 170
Bewertung Prüfungsleistungen CHF 70
Total CHF 3 717

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 620

Lehrgangsgebühren exklusive 50 % Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung. Dies, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung als «Human Resources Fachmann:frau mit eidg. Fachausweis» absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.

Externe Kosten:
CHF 540.- Prüfungsgebühren Zertifikat.
Diese Kosten sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur Prüfung dem Prüfungsverband zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).

Drilon Zeqiri und Sasa Novakovic +41712288821 bildungsberatung@bvs.ch St. Gallen

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das BVS im Bereich KI an?

Das BVS bietet verschiedene Kurse zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) an, darunter das Zertifikat zum KI-Professional (Multimedia), das praxisnahes Wissen über KI-gestützte Tools vermittelt.

Wie kann ich mich für eine Weiterbildung anmelden und welche Unterstützung erhalte ich?

Sie können sich über das Online-Formular auf der Website anmelden oder telefonisch beraten lassen. Das BVS bietet persönliche Betreuung und Informationsanlässe an.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Multimedia, Offenheit für neue Technologien sowie ein PC mit Kamera erforderlich.

Welche Vorteile bietet eine Weiterbildung am BVS?

Eine Weiterbildung am BVS vermittelt praxisnahes und anwendungsorientiertes Fachwissen und ermöglicht durch staatlich anerkannte Abschlüsse bessere Karrierechancen.

Wie ist der Ablauf und die Struktur des Lehrgangs?

Der Lehrgang umfasst 56 Lektionen plus Selbststudium, verteilt auf sieben Module. Der Unterricht findet online statt, ergänzt durch einen Präsenzworkshop.

Kann ich wirklich jede Lektion online absolvieren und wird jede Lektion aufgezeichnet?

Ja, das ist so und Sie können jederzeit online teilnehmen. Zudem wird jede Lektion aufgezeichnet.

Welche Unterstützung erhalte ich von der BVS, falls ich im Lehrgang Mühe habe?

Sie können jederzeit dem Dozenten/der Dozentin Fragen stellen, vor, während oder nach dem Unterricht. Falls Sie ergänzend Unterstützung wünschen, nehmen Sie mit Ihrer Studienberaterin oder Ihrem Studienberater Kontakt auf, diese helfen Ihnen umgehend weiter. Zudem wird jede Lektion aufgezeichnet und Sie können alles nochmals anschauen.

Brauche ich für mein Studium einen eigenen Laptop?

Ja, ein eigenes Gerät ist zwingend erforderlich. Ein Laptop oder Notebook wird für die Nutzung der Lernplattform, für den Online-Unterricht und für die Arbeit mit KI (z.B. ChatGPT) benötigt. Es wird ein Windows-Gerät dringend empfohlen, da der Unterricht sowie die Prüfungen auf Windows-Anwendungen ausgerichtet sind.

Wie flexibel ist die BVS, falls aus beruflichen Gründen ein Wechsel der Variante nötig ist?

Wir sind sehr flexibel: Eine Variante kann jederzeit geändert werden, der Unterricht kann zu 100 % online besucht werden und jede Lektion wird zur späteren Ansicht aufgezeichnet.

Gibt es eine Möglichkeit, das Studium zu unterbrechen oder zu pausieren?

Ja, durch unseren modularen Aufbau ist es möglich, das Studium zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzusteigen.